Kritiken zu „30 Jahre JONTEF“
Zum Jubiläum eine Frage nach der Zukunft: Wos wet sajn?
Seit 30 Jahren spielt das Quartett Jontef (im Jiddischen ein Begriff für den fröhlich gefeierten Festtag)
zusammen und hat fürs Jubiläum eine neues Programm mit jiddischen Liedern, Klezmer-Instrumentaltiteln und
Anekdoten zusammengestellt unter dem die Zukunft befragenden Titel "Wos wet sajn?" (Was wird sein?). Was
sein wird, wenn der Messias denn käme, malen sich einfache Chassidim (fromme, zugleich für ihre Lebenslust
und Liebe zur Musik bekannte osteuropäische Juden) aus: "Es wird eine herrliche Welt sein... auf den Bäumen
werden saftige Früchte wachsen...die Blätter werden türkischer Tabak sein...und wir die Chassidim werden sie
rauchen dürfen..."
Frohgestimmt lächelnd ob solcher Aussichten, verzückt fast, sang Michael Chaim Langer (Gesang und
Schauspiel) diese Verse, deutete einen kleinen Freudentanz an. Joachim Günther (Klarinette und Akkordeon),
Wolfram Ströle (Violine und Gitarre) und Peter Falk (Kontrabass) sangen hier einige Zeilen mit, verkörperten
den Chor der frohlockenden Chassidim.
Jontef ist den besten Klezmer-Gruppen instrumentaltechnisch ebenbürtig, übertrifft sie aber durch den
Abwechslungsreichtum im Repertoire. Arrangeur Joachim Günther schreibt raffinierte Instrumentalsätze: Da
geht der Kontrabass parallel mit der Klarinette, wird passend zum Lied die Violine mit der Gitarre ausgetauscht,
werden waghalsig, aber gelungen Blues-Harmonien und Klezmer-Melodik kombiniert. Einmal lässt Jontef sogar
hören, wie Klezmer im frühen 19. Jahrhundert in einem weit abgelegenen Schtetl mag geklungen haben, wenn
wenig versierte Musikanten aufspielten, der Bass sich auf simple Begleitfiguren beschränkte und die Klarinette
ihre Skalen in etwas gemächlicherem Tempo absolvierte.
Unerschöpflich scheint der Vorrat an jiddischen Liedern, Anekdoten und Witzen zu sein: Selten muss sich Jontef
wiederholen, obwohl man manches Lied aus ihren Programmen der vergangenen 30 Jahre gern wiederhören
würde - Lieder um die Figuren "Todie, der Schelm, und Leiser, der Geizhals" oder aus dem unterhaltsamen,
zudem literaturgeschichtlich verdienstvollem Programm zu Ehren des Literatur-Nobelpreisträgers Isaak B.
Singer, "Weiber, Wahnsinn und Dämonen". …
Damit nicht die pure Nostalgie herrscht, baut Jontef Gegengewichte ein, Anekdoten und Witze, die Langer so
virtuos vorträgt wie etwa Fritz Muliar österreichische und böhmische Gschichtln. Der Frage, warum "die Juden
so intelligent" seien, wird nachgegangen. Es wird eine Variante zur Ankunft des Messias erzählt, die ganz
zeitgenössisch per WhatsApp angekündigt wird. Außerdem, warum ausgerechnet ein jüdischer Schüler die
Frage eines christlichen US-amerikanischen Schulinspektors nach dem wichtigsten Menschen, der je gelebt hat,
richtig mit "Jesus" beantwortet.
Im ausverkauften Theater in der Hammerschmiede gab Jontef nach gut zwei Stunden und starkem Applaus
eine Zugabe und Joachim Günther berichete dem Publikum, dass es eine richtige Entscheidung getroffen habe:
"Die nächste Vorstellung, am 4. Mai in Tübingen, ist nämlich jetzt schon ausverkauft.
Jontef.
Südwestpresse 28.4.2018
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.